Der Projekt Blog

Bildung eröffnet uns nicht nur neue Möglichkeiten, sie ist auch eine Investition in die Zukunft. – Ed Markey

Geschichten gegen das Vergessen

May 2025

Der Verein Zweitzeugen e.V. ermutigt und befähigt (junge) Menschen dazu, sich gegen Antisemitismus und Diskriminierung einzusetzen. Zu diesem Zweck hat der Verein 38 (Über)Lebensgeschichten des Holocaust dokumentiert und erzählt sie nachfolgenden Generationen weiter. Die „ZweitzeugInnen“ werden befähigt, die eindrucksvollen Berichte ihrerseits weiterzugeben und sich auf diese Weise für die Wahrung der Menschenwürde stark zu machen.

In analogen wie digitalen Bildungsprojekten, Ausstellungen und Veröffentlichungen eröffnet der Verein Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen einen persönlichen Zugang zu den abstrakten Themen Nationalsozialismus und Holocaust.

Die Mainzer Wissenschaftsstiftung unterstützt die zukunftsweisende Bildungsarbeit des Vereins mit einer Zuwendung von 15.000 Euro.

Bildungsprojekt mit drei Dimensionen

May 2025

Das Schülerforschungszentrum Ludwigshafen-Vorderpfalz (SFZ) ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, beim Bau von 3D-Druckern ihr handwerkliches und technisches Geschick zu trainieren. Gleichzeitig erhalten die Jugendlichen einen Einblick in moderne Fertigungsverfahren. Das SFZ stellt die Drucker-Bausätze unentgeltlich zur Verfügung und leitet den Zusammenbau gemeinsam it Expterten der Joseph-Vögele AG an. Der fertig konstruierte Drucker wird der jeweiligen Schule übereignet. Er kann dann von den Lehrkräften zum Druck von Teilen für chemische und physikalische Experimente verwendet werden.

Die Mainzer Wissenschaftsstiftung unterstützt das wertvolle Projekt des SFZ durch die Beschaffung von fünf neuen 3D-Drucker-Bausätzen im Wert von 5.000 Euro.

Wir sehen den Menschen, keine Hindernisse

Oct 2024

Diesem schönen Motto schließt sich die Mainzer Wissenschaftsstiftung gerne an. Von 2024 bis 2026 fördern wir die wertvolle Arbeit der Stiftung Tausendgut mit insgesamt 60.000 Euro.  Die Stiftung Tausendgut unterstützt Menschen mit Behinderungen unabhängig von Alter und persönlicher Situation.

Durch zielgerichtete Projekte und Einzelförderungen möchte die Stiftung allen Menschen eine gleichberechtigte und barrierefreie Teilhabe an unserer Gesellschaft ermöglichen. Besonderen Fokus legt die Stiftung auf die drei Herzensprojekte Bildung, „besondere Wohnform“ und Senior*innen mit Behinderungen.

Unterstützung von Studierenden

Apr 2024

Im Jahr 2024 fördert die Mainzer Wissenschaftsstiftung zehn Studierende der Hochschule Mainz im Rahmen des Deutschlandstipendiums.

Förderung des Projekts „LIMES“

Mar 2024

Die Mainzer Wissenschaftsstiftung unterstützt das Projekt Lernen im Engagement stärken (LIMES)" von Herrn Prof. Lerch an der Universität Mainz mit einem Betrag von 45.000 Euro im Jahr 2024.

Bibliothek für inklusive politische Bildung

Feb 2024

An der Universität Mainz wird eine Bibliothek für inklusive politische Bildung eingerichtet. Die Mainzer Wissenschaftsstiftung fördert das Projekt im Jahr 2024 mit einem Betrag von 35.000 Euro.

Stiftung würdigt herausragende Forschung

Sep 2023

Im Rahmen des 13. Mainzer Herzballs hat Alexander Steinhoff, Vorsitzender der Mainzer Wissenschaftsstiftung, den Preis für die beste Publikationsleistung in den Jahren 2020 bis 2023 in Höhe von 25.000 Euro an PD. Dr. med. Karsten Keller (zweiter von links) übergeben.

Unvergessliche Ferien

Jun 2023

Im Sommer 2023 ermöglicht die Mainzer Wissenschaftsstitung Kindern und Jugendlichen ein unvergessliches Ferienerlebnis. Mit 5.000 Euro fördert die Stiftung die Kinderfreizeit teamZukunft.

Präventionsprogramm an der Bodelschwingh-Schule in Hürth

May 2023

Im Schuljahr 2023/2024 stellt die Mainzer Wissenschaftsstiftung der Bodelschwingh-Schule in Hürth für die Aufführung des Präventionstheaterstücks „Die große Nein-Tonne“ sowie für das Präventionsprogramm „Mein Körper gehört mir“ 3.900 Euro zur Verfügung.

Förderung von Studierenden der Hochschule Mainz

Mar 2023

Auch im Jahr 2023 unterstützt die Mainzer Wissenschaftsstiftung wieder fünf Studierende der Hochschule Mainz durch die Vergabe eines Deutschlandstipendiums.